Eine Vinylboden Küche hat gleich mehrere Vorteile. Hochwertiges Vinyl ist überaus strapazierfähig und belastbar. Das sind wichtige Eigenschaften, die insbesondere im Küchenbereich erforderlich sind. Zudem bietet der Vinylboden der Küche mehr Wohnqualität durch ein sehr angenehmes Gehgefühl. Der Bodenbelag ist zudem im Vergleich zu Fliesen angenehm fußwarm. Die Verlegung ist dank Klick-Vinyl einfach und unkompliziert und spart Kosten. Die Reinigung und Pflege einer Vinylboden Küche erfolgt trocken wie auch nass absolut unkompliziert und hygienisch.
In der Vinylboden Küche geht´s hoch her
Jeder kennt es, da wird in einer Küche gekocht und gegessen, mit Stühlen geschurrt und es geht auch mal was daneben. Eine Küche muss einiges mitmachen und sollte nicht empfindlich sein. Bei einer Vinylboden Küche kommt es daher vor allem auf eine hohe Strapazierfähigkeit an. Geschirr, Töpfe oder eine Pfanne können unbeabsichtigt herunter fallen. Bei einem Stein- oder Fliesenboden entstehen dadurch möglicherweise Absplitterungen oder Risse. Die Vinylboden Küche punktet auch bei Belastungen im Alltag. Sie ist stoßunempfindlich und langlebig.
Feuchtigkeit vom Kochen und stehendes Wasser vom Abwaschen
In einer Vinylboden Küche gibt es neben den üblichen Belastungen vor allem auch darum, gegenüber Feuchtigkeit und Nässe resistent zu sein. Wie auch bei einem Badezimmer handelt es sich in der Küche um einen Feuchtraum. Beim Kochen entsteht Wasserdampf und kondensierte Feuchtigkeit. Es kann auch mal ein Topf überkochen und Wasser vom Herd herunter laufen. Das gilt genauso beim Abwaschen. Stehendes Wasser bleibt auch in der Küche nicht aus, oftmals sogar unbemerkt und unbeabsichtigt. Ein hochwertiger Vinylboden für Küche und Badezimmer ist für Feuchträume geeignet und sehr strapazierfähig. Da darf sogar stehendes Wasser am Boden auslaufen ohne Schäden zu verursachen. Dieser Boden nimmt nichts krumm und bietet gegenüber Fliesen spürbar mehr Wohnqualität.
Der zusätzliche Komfort einer Vinylboden Küche
Die Geh- und Laufqualität einer Vinylboden Küche ist anders. Durch eine Korkschicht und das eigentliche Vinyl gibt der Boden beim Gehen nach. Das macht sich bemerkbar in gesteigertem Komfort im Vergleich zu einem harten Stein- oder Fliesenboden. Der integrierte Trittschall ist für darunter und darüber liegende Mitbewohner wohltuend. Im Gegensatz zu harten, lauten Fliesen sind Laufgeräusche weniger hörbar. Das entlastet gerade bei Familien mit mehreren Personen und Kindern die Nerven der Nachbarn. Der Vinylboden der Küche ist zudem fußwarm. Anders als bei Fliesen ist die Oberfläche bei Vinyl angenehm temperiert und nicht kalt. Auch bei einer vorhandenen Fußbodenheizung ist Vinylboden geeignet.
Vielfältige Möglichkeiten beim Design der Vinylboden Küche
Die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vinylboden Küche sind äußerst vielfältig. Optisch ist sowohl Vinyl Holz- oder Steindekor für jeder Räumlichket anpassbar. Ein hochwertiger Bodenbelag aus Vinyl ist dabei optisch kaum von einem Steinboden oder auch von Echtholz zu unterscheiden. Die Vinylboden Küche wird von einem Besucher vermutlich gar nicht als solche wahrgenommen. Optisch sind die Dekore sehr nahe am Vorbild der Natur und weisen sogar typische Einschlüsse auf. Bei Holzdekoren sind es Unregelmäßigkeiten wie Astlöcher, typische Maserungen und Färbungen z.B. von Eiche oder Lärche, die dem realen Echtholz zum Verwechseln ähnlich sind. Auch Steindekore stehen für eine Vinylboden Küche in edlen Varianten zur Auswahl. Es kann beispielsweise der Look von Marmor mit den Vorteilen von Vinyl verbunden werden. Das kühle Design eines Steinbodens wird dann kombiniert mit der fußwarmen Oberfläche und dem angenehmen Gehkomfort.
Bei dem Vinylboden Hersteller tilo stehen Ihnen je nach Wahl der Edition sowie des Dekors verschiedneste Formate zur Verfügung.
Die Vinylboden Küche selbst verlegen und Kosten sparen
Sofern Sie sich für einen hochwertigen Vinylboden für Küche oder Badezimmer entscheiden, werden die Dielen mit einem Klick-System verbunden. Die Verlegung eines Bodens mit einem Klick-System ist unkompliziert. Sie können selbst in Eigenleistung die Küche ausstatten und Kosten sparen. Beim Vinylboden Ihrer Küche sollten Sie beachten, dass dieser nicht schwimmend verlegt sondern verklebt wird. Wie bei Feuchträumen üblich wird dadurch das Eindringen von stehendem Wasser verhindert. Es wird lediglich etwas Geschick und wenige Materialien wie z.B. ein Gummihammer, Cuttermesser bzw. eine Säge und ein Metermaß sowie gegebenenfalls ein Verlegeset benötigt. Je nach Raumsituation und erforderlicher Aussparungen z.B. für Heizungsrohe ist ein Winkel noch sehr hilfreich. Es gibt zahlreiche bebilderte Tutorials und sogar Anleitungsvideos zum Verlegen eines Vinylbodens für Küchen oder Badezimmer. Wir bieten umfassende Dokumentationen an, in denen Schritt für Schritt erklärt wird wie das Verlegen mit dem Klick-System funktioniert.
Die Pflege und Reinigung
Eine Vinylboden Küche muss vor allem auch pflegeleicht sein. Vom Kochen, Backen und Abwaschen verschmutzt der Boden täglich. Es gibt wohl kaum einen Raum im Haushalt, in dem leichter ein Schmutz- und Schmierfilm entsteht. Teils gibt es in der Küche noch eine Balkon- oder Terrassentür. Dann wird zusätzlich Dreck herein geschleppt. Feuchter Schmutz oder auch trockener Staub oder Erde aus dem Garten lassen sich kaum vermeiden. Vinyl kann trocken wie nass problemlos gereinigt werden. Zum trockenen Reinigen zwischendurch wird entweder der lose Schmutz gefegt oder gesaugt. Es empfiehlt sich regelmäßig feucht mit einem milden Reinigungsmittel zu wischen. Das ist hygienisch und klappt mit einem Mopp mühelos. Durch die Möglichkeit die Küche jederzeit feucht wischen zu können, ist der Bodenbelag auch für Allergiker gegen Staub oder Pollen optimal geeignet.
Reinigungs- und Pflegemittel
Viele namhafte Hersteller von Vinylböden bieten passende Reinigungs- und Pflegemittel an. Diese sind insbesondere zur Versiegelung einer Vinylboden Küche sinnvoll. Es gibt zudem für strapazierte, starke beanspruchte Vinylboden Ihrer Küche auch Pflegemittel zur Auffrischung. Damit werden kleine Micro-Kratzer und matte Stellen entfernt bzw. weniger sichtbar. Zur regelmäßigen Reinigung des Vinylbodens sind diese vergleichsweise hochpreisigen Produkte allerdings meist gar nicht erforderlich.

Fliesen oder ein Vinylboden in der Küche?
Letztlich bleibt die Frage, ob ein Fliesen- oder Vinylboden für Küche oder Bad sinnvoller ist. Ein hochwertiger Vinylboden sieht sowohl in Stein- als auch Holzdekoren sehr edel aus. Neben der vielfältigen Optik gibt es zusätzlichen Komfort im Gehen. Der Bodenbelag ist strapazierfähig und unempfindlich.
Vielen Dank für die Anregungen zum Thema Vinylboden in Küchen. Interessant zu lesen, was der Unterschied zwischen Vinyl- und PVC-Böden ist. Ich finde es super, dass in der EU keine Weichmacher mehr in den Materialien erlaubt sind.
Gut zu wissen, dass der Boden beim Gehen wegen der Korkschicht und des eigentlichen Vinyls beim Gehen nachgibt. Mein Onkel möchte den Boden in seiner Küche auch mit Vinyl belegen. Er hofft, dass ihm das Nachgeben des Vinylbodens beim Gehen den versprochenen Komfort gewährt.