Die Haustüre ist die Verbindung von „Draußen“ nach „Drinnen“
Die Haustür sollte Sicherheit bieten gegen ungebetene Gäste, sie sollte aber auch Schutz gegen Hitze, Kälte und Nässe bieten, um das Raumklima des Hauses so optimal wie möglich zu gestalten.
Die Ansprüche an eine moderne Haustüre sind aber nicht nur der Schutz vor der Außenwelt, sondern auch für die Optik eines Hauses, um diese positiv zu beeinflussen. Hochwertige Materialien aus Holz, Kunststoff oder Metall, modernste Fertigungsmethoden. Der Einsatz wirksamer Schließsysteme und die oft künstlerische Kombination von Farbe, Form und Glas setzen die Tradition alter Handwerkskunst fort und erfüllen die heutigen Anforderungen des Planers und dessen Auftraggebers.
Haustüren und Fenster aus Hauzenberg Günstige Aluminium Haustüren
Holz — Haustüren
Haustüren aus Holz schonen die Umwelt. Holz ist ein klimaneutraler, nachwachsender Rohstoff. Für sein Wachstum benötigt Holz nur Sonne und Wasser und verbraucht dabei Kohlendioxid. Es lässt sich auch sehr gut und preiswert verarbeiten. Andere Materialien müssen teuer entsorgt werden, Holz liefert zu dem noch Energie durch Verbrennung.
Schallschutz und Wärmedämmung
Von Natur aus haben Holzhaustüren gegenüber ihren Konkurrenten aus Kunststoff oder Metall hervorragende Schallschutz- und Wärmedämmeigenschaften. Will der Bauherr einen Lichtausschnitt, ist bei Verwendung von hochisolierenden Mehrscheibengläsern auch die optimale Dämmung und der Schallschutz gewährleistet.
Sicherheit
In den Kriminalstatistiken ist zu lesen, dass die meisten Einbrüche über Haustüren und Balkontüren erfolgen. Um es möglichen Einbrechern so schwer wie möglich zu machen, sollte die Haustüre besondere Sicherheitsmerkmale erfüllen. Das Türblatt sollte aus massivem Vollholz sein. Die Türbänder sollen an drei Punkten mit der Zarge verbunden sein. Die Zarge muss fest in das Mauerwerk integriert sein. Die Schließzylinder dürfen auf keinen Fall über den Schutzbeschlag des Schlosses hinausstehen, damit Einbrecher den Zylinder nicht einfach mit einer Zange abbrechen oder mit einer Vorrichtung herausziehen können. Bei erhöhtem Sicherheitsbedarf sind Mehrfachverriegelungen oder ein Zusatzschloss erforderlich. Schutzbeschläge müssen über integrierte Schließzylinder verfügen, TÜV geprüft und VdS anerkannt sein. Sie müssen schlagfest und abreißsicher sein und über eine frei rotierende Edelstahlscheibe gegen das Aufbohren verfügen.
Gestaltung
Haustüren sollten zum Stil des Hauses passen. Wenn Sie keine Haustüre aus dem Katalog kaufen wollen, können Sie sich eine Designhaustüre anfertigen lassen. Diese Haustür ist dann ein Unikat und wird ausschließlich nach Ihren Wünschen angefertigt. Designhaustüren werden dann aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Es besteht auch die Möglichkeit die Innenseite und die Außenseite vollkommen unterschiedlich zu gestalten, damit kann einerseits der Farbe und dem Erscheinungsbild der Fassade und andererseits der Innenausstattung des Wohnbereichs Rechnung getragen werden.
Für den Einbau von Dachfenster gibt es viele Möglichkeiten.
Da es viele unterschiedliche Dachformen gibt, müssen Sie sich für den richtigen Dachfenster-Typ entscheiden. Dabei spielt auch die Neigung des Daches eine wichtige Rolle.
Sie haben einen Kniestock
Falls Sie auf einen schönen Ausblick Wert legen gibt es Kniestock-Dachfenster. Hier wird ein Zusatzelement an das Dachfenster gekoppelt, was im Kniestock wie ein herkömmliches Fenster eingebaut wird.


Sie haben keinen Kniestock
Einen schönen Ausblick haben sie ebenfalls von einem Balkon-Dachfenster, bei dem beide geöffnete Flügel einen Dachbalkon bilden. Im oberen Flügel haben Sie eine Klappfunktion von 45 Grad. Der untere Flügel wird auf 90 Grad aufgeklappt, beim Öffnen wird seitlich automatisch ein Schutzgeländer ausgeklappt. Bei geschlossenem Balkon-Dachfenster wird das Geländer wie durch Zauberhand integriert. Für diese Variante benötigen Sie eine Dachneigung von 35 — 55 Grad.
Schwingfenster oder Klappschwingfenster


Erste Entscheidung: Wie groß soll das Dachfenster werden?
Die natürliche Beleuchtung mit Sonnenlicht hängt vom Blendrahmen ab. Für alle die nicht wissen was ein Blendrahmen ist, der Blendrahmen ist der Teil vom Dachfenster, den man auf und zu machen kann, in dem die Glasscheibe eingebaut ist. Der natürliche Lichteinfall wird im Verhältnis der Bodenfläche zum Blendrahmen berechnet. Bei bewohnten Räumen mit täglicher Nutzung sollte das Verhältnis mindestens 1/8 der Dachfensterfläche aufweisen. Beispiel: Bei einem Raum mit 30 m² sollten sie einen Lichteinfall von 3,75 m² haben. Beim Lichteinfall spielt die Platzierung der Höhe eine wichtige Rolle. Je höher das Dachfenster montiert wird, desto besser ist der Lichteinfall. Das Dachfenster sollte jedoch nicht zu hoch eingebaut werden, damit man noch zur Griffbetätigung kommen kann.
Für den Ausblick ist natürlich ein niedriger Einbau von Vorteil.
Eine goldene Regel: Einbauhöhe Blendrahmen ca.120 cm von der Bodenfläche.


Für höher eingebaute Dachfenster
Wo die manuelle Griffbetätigung nicht mehr möglich ist, gibt es Motoren mit Kettenantrieb, die mithilfe eines Schalters oder einer Fernbedienung Ihr Dachfenster öffnen und schließen können. Als Zubehör gibt es hierfür wie bei der Autoindustrie einen Regensensor, der es bei Regen automatisch schließt.
Auch die Anzahl der Fenster spielt eine Rolle, mehrere kleine Dachfenster bieten eine bessere Raumbeleuchtung als ein einziges großes Dachfenster. Die Sparrenlichte beziehungsweise der Sparrenabstand ist wichtig für die Breite der Dachfenster. Am wenigsten Aufwand für den Einbau haben Sie, wenn Sie ein Dachfenster aussuchen, das zwischen den Sparren eingebaut werden kann. Es kann auch etwas kleiner sein, da man die Dachfenster auch auf der Dach-Lattung montieren kann. Bei einem breiten Dachfenster, das nicht zwischen den Sparren passt, haben Sie die Möglichkeit einen Wechsel einzubauen. Hier wird ein Stück vom Sparren in der Länge des Dachfensters herausgeschnitten, anschließend wird der abgeschnittene Dachsparren mit den gegenüberliegenden Sparren mittels einem Wechsel (Balken) verbunden. Sie können also jede Dachfenster-Größe, in fast allen Höhen und Breiten verwenden. Es können auch mehrere Dachfenster aneinander gekoppelt werden.
Dachfenster gibt es in verschiedenen Materialien:
- Holzdachfenster
- Kunststoffdachfenster
- Holzdachfenster Kunststoffummantelt
Der Eindeckrahmen
Muss bei Dachfenstern mitbestellt werden, er ist zwingend erforderlich. Der Eindeckrahmen hat die Funktion vor Wasser, Schnee und Wind zu schützen. Eine dauerhafte Dichtheit für den Anschluss verschiedener Eindeckungen ist mit diesem Element gewährleistet.
Eindeckrahmen gibt es für verschiedene Dacheindeckungen:
- für flache Eindeckmaterialien bis 5 mm
Dachpappe — Bitumenschindeln — Schiefer - für profilierte Eindeckmaterialien bis 45 mm
Dachziegel ‑Profilblech - für hochprofilierte Eindeckmaterialen
Dachziegel höher als 45 mm
Profilblech höher als 45 mm

Beschattung
In bewohnten Räumen ist eine Beschattung von Dachfenstern unbedingt nötig.
Damit sie sich vor extremer Sonneneinstrahlung schützen können, gibt es als Zubehör:
- Außen Rollläden mit manueller Betätigung zum Öffnen und Schließen.
- Außen Rollläden elektrisch mit Schalter oder Fernbedienung.
- Außen Rollläden elektrisch Solarbetrieben.
- Außen Markisen
- Verdunklungsrollo innen
- Faltstore innen
- Jalousien innen
Sicherheit von Dachfenstern
Wie sicher sind Dachfenster? Da Dachfenster Sonderprodukte sind, die in die Struktur des Daches eingreifen, müssen die darunter lebenden Personen stets vor möglichen Gefahren geschützt sein. Wenn zum Beispiel auf dem Dach gearbeitet werden muss, sollte die Benutzungssicherheit gewährleistet sein und vor einem einfachen Eindringen ins Gebäude schützen.
Dachfenster dienen in erster Linie der Raumbeleuchtung und Lüftung, müssen aber unbedingt auch die Benutzungssicherheit gewährleisten und vor zufälligem Absturz ins Gebäude schützen. Seit dem 1. Februar 2007 ist die einheitliche Fenster- und Türennorm EN 14351–11 in Kraft getreten. Ihr Bestandteil ist die für die Dachfenster geltende Norm EN 13049, die 5 Belastungsklassen präzise definiert. Die Belastungsklasse beschreibt die Fallhöhe eines 50kg schweren Elementes, das gegen das Fenster stößt.
Immer öfter kommt es zu Einbrüchen in Wohnungen und Häusern. Wie die neuesten Statistiken zeigen, wächst die Anzahl der Einbrüche über Dachfenster. Zahllose Beispiele werden in den Medien bekanntgemacht.
Als Einbruchschutz bietet die Firma FAKRO den verstärkten Fensteraufbau topSafe.
Hauptmerkmale des topSafe Systems:
- Die innovative Montagelösung der speziell profilierten Beschläge soll die Rissbildung im Holz vermeiden. Dadurch wird ein Ausreißen der Beschläge sowie eindrücken des Fensterflügels in den Innenraum verhindert.
- Eine verstärkte Griffgegenstück- Konstruktion verstärkt die Verriegelung und verhindert, dass der Flügel von außen durch einen starken Druck an dem oberen Flügelteil geöffnet wird.
- Ein zusätzliches Stahlprofil am unteren Flügelteil erschwert den Einbruch mittels Werkzeug.
Dank dieser Lösungen bieten die Dachfenster im topSafe System erhöhten Einbruchschutz.
FAKRO Dachfenster lassen sich z.B. nicht einfach durch einen starken Tritt gegen die oberste Fensteraußenseite öffnen. Sowohl der Fensterflügel als auch die Beschläge halten solch einem Kraftakt stand.
Somit kann man ganz entspannt schlafen, mit dem Wissen, dass man die sichersten, und nicht nur die gegen jede Witterung beständigen FAKRO Dachfenster im Dach eingebaut hat.